SDD 2024 – Johannes Gutenberg-Universität

15.09. - 18.09.2024

Herzlich willkommen in Mainz!

Foto: Alexander Sell

Thema der Jahrestagung 2024: Über/fachliche Deutschdidaktik

Das SDD 2024 in Mainz nimmt sich zum Ziel, das Verhältnis zwischen den fachlichen und überfachlichen Anforderungen an den Deutschunterricht auszuloten und Konsequenzen für die Deutschdidaktik abzuleiten: Die genuine Aufgabe des Faches Deutsch liegt in der Initiierung sprachlichen, literarischen und medialen Lernens, das in verschiedenen Lernbereichen organisiert ist. Neben den fachlichen Aufgaben sieht sich der Deutschunterricht aktuell von einer zunehmenden Zahl von mehr oder wenig klar konturierten Querschnittsaufgaben herausgefordert. Zugleich sind sprachlich-literarische Bildungsprozesse auch Grundlage in anderen fachlichen Kontexten, z.B. im sprachsensiblen Fachunterricht.

Aus diesen Betrachtungen ergeben sich als Perspektive für die Deutschdidaktik folgende mögliche Leitfragen:

  • Welche expliziten Querschnittsaufgaben kann und soll der Deutschunterricht erfüllen?
  • Wie verhalten sich Querschnittsaufgaben und genuine Fachaufgaben zueinander?
  • Haben sich die Fachaufgaben des Deutschunterrichts verändert? Inwiefern?
  • Wie werden Querschnittsaufgaben im Deutschunterricht in der Praxis umgesetzt?

Dabei kann in den Blick genommen werden,

  • wie Querschnittsaufgaben zu verstehen sind (z.B. als fächerübergreifend oder überfachlich) und welche Veränderungen für Fachaufgaben sich ergeben,
  • was Querschnittsaufgaben für das Spannungsverhältnis von fachlichen Kompetenzen und einem weiter verstandenen Bildungsauftrag von Schule bedeuten,
  • welche Schnittmengen und Grenzziehungen im Verhältnis zu Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften und anderen Fachdidaktiken durch Querschnittsaufgaben für die Deutschdidaktik entstehen,
  • welche Konsequenzen sich aus dem Verhältnis von Fach- und Querschnittsaufgaben für die Lehrkräftebildung ergeben,
  • welche Einstellungen, Erfahrungen und Wissensbestände bei Lehramtsstudierenden und Lehrkräften zu Querschnittsaufgaben vorzufinden sind,
  • inwiefern Querschnittsaufgaben zu neuen Beteiligungsformen von Akteur*innen in der universitären Ausbildung und im Deutschunterricht führen (z.B. außerschulische, auch internationale Partner*innen, Eltern als Expert*innen) und
  • inwiefern ein Blick in die Geschichte der Deutschdidaktik aufschlussreich für den Umgang mit Querschnittsaufgaben sein kann.