Sektionen

1: Ausbau sprachlicher Potenziale. Theoretische und empirische Perspektiven auf eine Querschnittsaufgabe der Deutschdidaktik

2: Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Deutschdidaktik

3: Deutschunterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung

4: Die Modi fachlichen Denkens im Deutschunterricht

5: Empirische Forschung zu Unterrichtsgesprächen – Literatur- und sprachdidaktische Perspektiven

6: Literarisches Lernen ermöglichen und begleiten

7: Medienbildung – Medienkompetenz – mediale Teilhabe

8: Quer durch alle Kompetenzbereiche: Potenziale mündlicher Kommunikation

9: Schreiben und Schreibkompetenz in Zeiten von KI – Perspektiven der Schreibforschung und Schreibdidaktik

10: Sprachbetrachtung und Sprachentwicklung

11: Unterstützung des Leseverstehens - Initiierung eines Diskurses über genuine Fachaufgaben der Deutschdidaktik und durchgängige Sprachbildung

12: Vorlesen und Erzählen zur frühen Anbahnung von Narration und Literalität

13: Werte(n) und Wertevermittlung als Querschnittsaufgabe des Deutschunterrichts

14: Wissen, was warum (Nicht-)Wissen ist. Über/fachliche Perspektiven auf den kompetenten Umgang mit Informationen im Internet

15: Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit