Panel 6

Von professioneller Kompetenz zu unterrichtlicher Performanz? Modelle und empirische Befunde zu Wirkungsannahmen von Deutschunterricht

Moderator:innen: Florian Hesse (Friedrich-Schiller-Universität Jena); Alfred Lindl (Universität Regensburg); Iris Winkler (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Philosophicum I; Raum P6 (Erdgeschoss)

Was zeichnet kompetente Deutschlehrkräfte aus? Wie gestalten diese Unterricht erfolgreich? Und wie lassen sich Lernerfolge von Schülerinnen und Schülern steigern? Derartige Fragen rückten in den letzten Jahren in das Interesse empirischer deutschdidaktischer Forschung, wurden jedoch vorwiegend isoliert betrachtet (z. B. Wieser, 2019). So fokussierten manche Studien einzelne Aspekte professioneller Kompetenz von (angehenden) Deutschlehrkräften wie deren Fach- und fachdidaktisches Wissen oder deren situationsspezifische Fähigkeiten hinsichtlich bestimmter Inhaltsbereiche (z. B. Masanek & Kilian, 2020; Schilcher & Pissarek, 2017; Schmidt & Schindler, 2020). Andere Arbeiten nahmen generische und fachspezifische Merkmale von Unterrichtsqualität in den Blick und konkretisierten diese lerngegenstandsbezogen (Hesse, 2024; Wiprächtiger-Geppert et al., 2021). Daraus resultierten zwar zahlreiche Erkenntnisse zu Lehr- und Lernprozessen im Deutschunterricht. Dennoch bleiben inner- und außerfachliche Verortungen und Bezugnahmen ebenso ein Desiderat wie eine Analyse der (direkten) Zusammenhänge zwischen Lehrkraftkompetenz, -verhalten und schülerseitiger Performanz (z. B. Lessing-Sattari & Wieser, 2018; Lindl & Krauss, 2017).

Dieses Forschungsdesiderat greift das vorliegende Panel auf. Hierzu stellt Stefan Krauss zunächst das „Kaskadenmodell“ als theoretischen Rahmen für die beschriebenen unterrichtlichen Wirkungsannahmen vor (Krauss et al., 2020). Aktuelle Beispiele für diesbezügliche Forschungsbemühungen bieten daraufhin die Studien OVID-Prax (Hesse & Winkler) und FALKO-PV (Rader, Schilcher, Pissarek & Lindl). Der Schwerpunkt des Vortrags zum Jenaer Projekt OVID-Prax liegt auf Zusammenhängen von fachdidaktischem Wissen, situationsspezifischen Fähigkeiten und Unterrichtsqualität bei Lehramtsstudierenden, die auf Basis von Videoanalysen zu Literaturunterricht untersucht wurden. Die Präsentation der Regensburger Forschungsgruppe FALKO-PV hebt hingegen auf die Verbindungslinien zwischen Fach- bzw. fachdidaktischem Wissen von Lehrkräften, deren unterrichtlichen Qualitätsmerkmalen und der Leistungsentwicklung von deren Schülerinnen und Schülern ab und greift hierzu auf Daten eines ganzen Schuljahrs in der 6. Jahrgangsstufe zurück, die mittels verschiedenartiger Instrumente erhoben wurden (Fragebögen, Tests, Videographie). Positionen, Befunde und Implikationen der drei Beiträge werden abschließend von zwei Diskutantinnen und unter Einbezug des Auditoriums aus fachinterner und -externer Perspektive kritisch reflektiert. Hierfür konnten Maja Wiprächtiger (Deutschdidaktik, Fachhochschule Nordwestschweiz) und Petra Kirchhoff (Englischdidaktik, Universität Augsburg) gewonnen werden. Von diesen wird insbesondere hinterfragt, welche Impulse und Potenziale, aber auch Limitationen der vorgeschlagene Theorierahmen des Kaskadenmodells für das entsprechende deutschdidaktische Forschungsfeld bergen kann.

 


Programm

Vortrag 1: Stefan Kraus; Alfred Lindl; Anita Schilcher; Sven Hilbert (Universität Regensburg)
Das Kaskadenmodell als Integration einschlägiger Lehrkraftkompetenzmodelle Modelle der Unterrichtsqualität sowie Paradigmen in der Forschung zu Lehrkräften
Vortrag 2: Florian Hesse; Iris Winkler (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wie beeinflussen fachdidaktisches Wissen und situationsspezifische Fähigkeiten die Unterrichtsqualität im Literaturunterricht Studierender?
Vortrag 3: Mara Rader (Universität Regensburg); Anita Schilcher (Universität Regensburg); Markus Pissarek (Universität Passau); Alfred Lindl (Universität Regensburg)
Wie beeinflusst das domänenspezifische Professionswissen von Lehrkräften Unterrichtsqualität und Lernerfolge von Schüler:innen im Fach Deutsch? – erste Ergebnisse aus FALKO-PV

Hier erhalten Sie die Abstracts zu den Vorträgen
⬇️  DOWNLOAD (PDF)