Sektion 9

Schreiben und Schreibkompetenz in Zeiten von KI – Perspektiven der Schreibforschung und Schreibdidaktik

Sektionsleitung: Sarah Brommer (Universität Bremen), Sara Rezat (Universität Paderborn) und Kirsten Schindler (Universität Wuppertal)

Die dynamischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz betreffen die gesamte Gesellschaft, werfen aber insbesondere für den Bildungsbereich Fragen auf, für die es - abgesehen von diversen Richtlinien - noch kaum Antworten gibt. Zum einen fehlen empirisch gestützte Erkenntnisse, wie KI den Schreibprozess und die -entwicklung beeinflusst (s. aber Buck, Limburg & Mundorf, 2023), zum anderen besteht ein grundlegendes Theoriedesiderat, besonders in der Deutschdidaktik (vgl. Steinhoff, 2023; Bajohr, 2023). Bezogen auf die Integration von KI-Lernangeboten gibt es für die Hochschullehre erste Arbeiten, diese fokussieren aber häufig nicht das Lesen und Schreiben (z.B. Mah & Torne 2022, Sabzalieva & Valentini, 2023) oder bilden den Stand vor Veröffentlichung von ChatGPT ab (vgl. Meyer & Weßels, 2023).

Die Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit KI ist zweifelsfrei eine Querschnittsaufgabe; dem Deutschunterricht kommt dabei allerdings eine zentrale Rolle zu, da hier grundlegende Fähigkeiten im Bereich der Textrezeption und -produktion für eine gesellschaftliche Teilhabe erworben werden sollen.

Fest steht, dass sich durch KI der Umgang mit Texten verändern wird (s.a. Limburg et al., 2023) und die Deutschdidaktik darauf reagieren muss. Dabei bieten KI-Technologien sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Einerseits kann KI SuS durch gezieltes Textfeedback dabei unterstützen, ihre Schreibkompetenzen zu verbessern. Andererseits kann die Verwendung von KI den Erwerb von Schreibkompetenzen in Frage stellen, zu Abhängigkeiten führen und die Kreativität und Originalität beeinträchtigen. Die Sektion hat zum Ziel, sich mit dem Themenkomplex aus theoretischer, empirischer wie auch didaktischer Perspektive auseinanderzusetzen.

In der Sektion möchten wir folgende Themenbereiche und Fragen diskutieren und freuen uns auf
entsprechende Beiträge:

1. Theoretische Modellierung und Konzeptualisierung

  • Inwiefern verändert sich durch KI unser Verständnis von Schreibkompetenz?
  • Inwiefern müssen Begriffe wie Autorschaft, Kreativität und Plagiarismus, aber auch der Begriff Text selbst überdacht werden (vgl. z.B. Heller, 2023; Limburg et al., 2022; Weßels, 2021)?
  • Welchen Wert hat das Schreibenlernen für Bildungsprozesse in Zeiten von KI?

2. Schreiber:innen und Schreibprozess

  • In welcher Form wird der Einsatz von KI den Schreibprozess und Schreibstrategien verändern (s. Limburg et al., 2023)?
  • Über welche Fähigkeiten sollen Sus bei der Produktion von Texten angesichts bzw. trotz der Möglichkeiten von KI verfügen?
  • Lassen sich durch den Einsatz von KI Motivation und Kreativität fördern und Schreibblockaden reduzieren?

3. Gestaltung von Schreibunterricht und Kompetenzen der Lehrenden

  • Wie ist das Verhältnis von analogem Schreiben und KI-basierten Schreiben in Schreibarrangements zu gestalten?
  • Wie können Schreibaufgaben und Prüfungsformate, aber auch Diagnose und Förderung sinnvoll mit KI gestaltet werden?
  • Über welche Skill-Sets müssen Lehrkräfte verfügen, um KI sinnvoll in das Schreiben und Lesen von Texten einzubinden?

Sektionsprogramm

Datum Uhrzeit Vortragstitel
Montag, 16.9. 10.15 Uhr - 10.30 Uhr Sarah Brommer; Sara Rezat; Kirsten Schindler: Einführung in die Sektion
10.30 Uhr - 11.10 Uhr Doris Weßels: Das neue ABC: Der Schreibprozess in Zeiten von KI mit Agenten, Bots und Copiloten
11.10 Uhr - 11.50 Uhr Katrin Lehnen; Torsten Steinhoff: Koaktivität. Theoretische Überlegungen zum Schreiben mit Künstlicher Intelligenz
11.50 Uhr - 12.30 Uhr Sebastian Kilsbach; Nadine Michel; Sara Rezat; Maja Stahl; Henning Wachsmuth: Didaktische Modellierung und computerlinguistische Generierung automatisierten Feedbacks zu argumentativen Lernertexten
Pause
13.45 Uhr - 14.25 Uhr Gloria Goller: Schriftliche Interaktion im digitalen Raum – eine Design-Based Research Studie zum reflexiven Denken im fächerverbindenden Unterricht
14.30 Uhr - 15.10 Uhr Anna Lena Bodora; Lena Decker; Mareike Fuhlrott; Abygail Nolden; Torsten Steinhoff: KI-Schreibarrangements – Eine Design-Research-Studie in der 8. Jahrgangsstufe
15.15 Uhr - 15.55 Uhr Melanie Hendler: Künstliche Intelligenz und Falschinformation – Darstellung eines didaktischen Designs zur Förderung kritischer Textkompetenz bei der Arbeit mit KI-generierten Texten für die Sekundarstufe
Dienstag, 17.9. 13.45 Uhr - 14.25 Uhr Stefan Hackl: Impulse zur Professionalisierung und Förderung von KI-Kompetenzen von Deutschlehrkräften für den schulischen Schreib- und Leseunterricht auf der Basis von Studierendenbedarfen
14.30 Uhr - 15.55 Uhr Wissenschaftlich Forschen in Zeiten von KI – Diskussion
Mittwoch, 18.9. 10.15 Uhr - 10.55 Uhr Rosalie Schneegaß: Schreibprozesse im Wandel: Eine Untersuchung der Auswirkungen von KI auf die wissenschaftliche Textproduktion von Studierenden
11.00 Uhr - 11.40 Uhr Gerrit Helm: KI als Ressource zum Verfassen professioneller Schreibprodukte im Lehramtsstudium und der Schulpraxis
11.45 Uhr - 12.30 Uhr Sarah Brommer; Sara Rezat; Kirsten Schindler: Abschlussdiskussion

Hier erhalten Sie die Abstracts zu den Vorträgen
⬇️ Download Abstracts (PDF)